

Start-up Produkt ,,fairmischt‘‘ aus Wuppertal.
Im Technologiezentrum W-tec ist das neue Produkt der drei Gründer aus Wuppertal nun in den Startlöchern. Ihre Idee: Ein Haferdrink zum selber mixen. Bei minimalem Abfall und CO2 Verbrauch mischen die Verbraucher der Packung den Wasseranteil selbst hinzu. 200 ml Konzentrat sind enthalten, die auf 1 Liter aufgefüllt werden. Eine nachhaltige Weise durch komprimierte Größe mit weniger Verpackungsmaterial und Emissionen beim Transport.
Ein neues Klavier am Döppersberg.
Klaviertausch-Event am 22.04.23 um 12:00
Unser Klavier am Bahnhof hat ausgedient und wir freuen uns riesig über das Neue! Am 22.04.23 wurde es ausgetauscht.
Und dieses Mal ist es etwas ganz besonderes - wer das außergewöhnliche neue #Klavierambahnhof bestaunen möchte, sollte in der Bahnhofs-Mall vorbeischauen!
WSW Energie & Wasser gehört zu den innovativsten Unternehmen in Deutschland.
Im Wirtschaftsmagazin CAPITAL und durch die Plattform Statista DACH wurde die WSW als besonders innovatives Unternehmen ausgezeichnet. Sie befand sich unter den TOP 15. Besonders im Bereich von erneuerbaren Energielösungen und Digitalisierung setzt die WSW den Weg mutiger Innovationen fort.
Wuppertal ökologischer und grüner als viele große deutsche Städte.
Wuppertal gehört zu den am wenigsten durch Bebauung und Asphalt versiegelten Großstädte Deutschlands. Die Top 3 in NRW: Bochum, Bonn und Wuppertal. Lebenswert!
Drei „Frauen mit Profil“ ausgezeichnet.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bergisches Städtedreieck verlieh das zehnte Mal diesen Preis. Kategorien waren: Vorbildhafte Unternehmerin, Kreative Lösungen zur eigenen Existenzsicherung und Leitungen eines nachhaltigen Projekts für Frauen. Natalie Schaffert, Janina Wisniewski und Martina Zsack-Möllmann nahmen strahlend den jeweiligen Preis entgegen.
Beim Wettbewerb der Lokalzeit ,,Ehrenamt-Wir-packen-mit-an'' ist Wuppertal unter den ausgewählten Projekten.
Elf Projekte bekamen bei der Bewerbung beim WDR die Möglichkeit einen Beitrag im Fernsehen und eine Mitmach-Aktion der Moderatoren zu erhalten. Auch Wuppertal ist dabei und unser im Aufbau befindliches Tierheim “Pechpfoten“ bekommt nun tatkräftige Hilfe der Lokalzeit des WDR.
Studierende bekommen E-Auto zur Verfügung gestellt.
Das Helios Uni-Klinikum Wuppertal und die Universität Witten stellen Studierenden der Humanmedizin ein E-Auto zur Verfügung, damit sie schneller zwischen beiden Orten pendeln können.
Innovative Straßenlaternen in Wuppertal.
Sören Högel ist Leiter für digitale Lösungen bei den Wuppertaler Stadtwerken. Mit seinen “Straßenlaternen 2.0“ hat er im Mini-Stadtteil Schöller-Dornap schon die Hälfte der Energiekosten für die Straßenbeleuchtung eingespart. Von 300 Laternen funktionieren nun 100 smart. Sie sind individuell ansteuerbar und mit einem Dimm-Profil ausgestattet.
Neue Bäume für die Stadt.
Der Wichlinghauser Markt hat einen neuen Bewohner : Seit April steht dort ein neuer Apfelbaum. Es sollen noch weitere 59 Bäume im gesamten Stadtgebiet folgen, die diejenigen zumindest teilweise ersetzen, die den Bedingungen eines städtischen Standortes und geänderter Klimabedingungen wie extrem trockenen Sommern nicht standgehalten haben. Das Ressort Grünflächen und Forsten kümmert sich um die Pflanzungen.
Lions Kulturloge und die Gratis-Karten.
Die seit zwölf Jahren existierende Kulturloge des gemeinsamen Hilfswerks der sechs Wuppertaler Lionsclubs kümmert sich um Gratis-Eintrittskarten für Menschen, die sich Kultur nicht leisten können. Jetzt auch für Kinder.