

Wuppertal im deutschlandweiten Vergleich im oberen Bereich.
Die Friedrich Ebert Stiftung gibt etwa drei Mal im Jahr den sozioökonomischen Vergleichsbericht heraus. Dieser stützt seine Ergebnisse auf zahlreiche Studien und Wuppertal schneidet im Bereich der Ideen gut ab. Je 100 000 Einwohner gibt es 429,09 Patentanmeldungen und damit werden wir nur durch die bayrischen Tüftler und Erfinder abgelöst.
Ein neues Klavier am Döppersberg.
Klaviertausch-Event am 22.04.23 um 12:00
Unser Klavier am Bahnhof hat ausgedient und wir freuen uns riesig über das Neue! Am 22.04.23 wurde es ausgetauscht.
Und dieses Mal ist es etwas ganz besonderes - wer das außergewöhnliche neue #Klavierambahnhof bestaunen möchte, sollte in der Bahnhofs-Mall vorbeischauen!
Landschaftsarchitekturpreis und Polis-Award 2023 Nominierung für den Wupperpark.
Die Nominierung gab es für den Wupperpark am Döppersberg. Vorgeschlagen waren insgesamt 126 Projekte aus ganz Deutschland. Aus den letzten gefilterten 35 werden im September 2023 die Gewinner ausgewählt. Beim Polis Award ist der Wupperpark in der Kategorie „Lebenswerter Freiraum“ nominiert und das Ergebnis, wer gewonnen hat wird Ende April bekannt gegeben.
Den „Weltlöwen 2022“ verlieh die Bergische Universität Wuppertal Erzählforscher Prof. Dr. Roy Sommer.
Gewürdigt wird damit sein herausragendes und nachhaltiges Engagement zur Internationalisierung der Universität in Bezug auf Studium, Lehre und Forschung. Die Auszeichnung wird zum zehnten Mal verliehen und daher ist das Preisgeld auf 10.000 Euro erhöht worden. Dr.Sommer ist Gründungsdirektor des Zentrums für Graduiertenstudien (ZGS), welcher 2005 ins Leben gerufen hat und bis heute leitet. Er kümmert sich um die Einwerbung von Fördermitteln beim DAAD und anderen Geldgebern. Daraus werden hochschulweit Betreuungs- und außerfachliche Qualifizierungsangebote für internationale Promovierende finanziert. Von diesen Angeboten haben seit 2008 in etwa 50 internationale Promovierende pro Jahr profitiert.
Große Stadt Wuppertal als Basis für Sternchen und große Geschichten.
Zum Trotz des üblich verbreitenden Glaubens ist Wuppertal Herberge, Basis und Heimat vieler Stars und anerkannter Menschen in der Welt. Axel Fischbacher für den Springmannpreis, Tony Cragg als bekannter Künstler, Pina Bausch, die Wuppertal weltweit bekannt machte, Peter Kowald als Jazz Musiker in New York um nur einige zu nennen. Zuletzt auch Hintergrund für eine Krimi Serie. Vielfältiger geht es doch kaum. Unsere Stadt – ein Star.
Erich-Fried-Gesamtschule ist Energiesparmeister.
Das Umweltengagement wurde mit einem Preisgeld in Höhe von 2500 Euro ausgezeichnet und wurde von der deutschen Bundesregierung an diese Wuppertaler Schule vergeben. Mitbewerber von 418 weiteren Schulen waren dabei und nun dürfen wir Daumen drücken, dass die Ronsdorfer Gesamtschule Bundessieger wird.
Wuppertaler spielen Musik für Wuppertaler im Deweerthschen Garten - TALKLIMPERN findet statt..
Alle in Wuppertal kennen das Klavier am Bahnhof. Nun kennen alle das Format TALKLIMPERN. Ein Klavier und einige andere Instrument standen im Deweerthschen Garten bereit um zum selber-spielen zu animieren. Jede volle Stunde zeigte ein Profi wie es geht, Wuppertaler spielten für Wuppertaler. Gut besucht und als Debut -Veranstaltung sehr positiv angenommen, wird die Veranstaltung wohl nächsten Sommer wiederholt. Wir freuen uns darauf!
Talklimpern 12.08.23
Talklimpern im Deweerthschen Garten am 12. August 23
Ort: Deweerthscher Garten – Eintritt frei
Zeit: ab 10:00 Uhr
Das Bahnhofsklavier geht auf Reisen. Am 12.08. ab 10:00 kommt es in den Deweerthschen Garten. Wie im Bahnhof gilt: Jede und Jeder kann selbst spielen. Alle volle Stunde kommen Profis hinzu und zeigen, wie es gehen kann: Jazz, Klassik, Pop, Rock.
Mit dabei sind unter anderem die Musikschule we-love-piano, das Team von Piano-Faust, Lambert Koch, Wolfgang Eichler, Burkhard Heßler, Ulrich Rasch... Einen Überraschungsgast kann es auch noch geben....Spannung ist doch etwas schönes.
Wer sein eigenes Instrument mitbringen möchte, vom Saxophon bis zur Querflöte, von der Gitarre bis zur Choreinlage, ist herzlich eingeladen, mitzumachen.
Bei der Eröffnung des neuen Hauptbahnhofes im November 2018 wurde das Bahnhofsklavier eingeweiht. Seitdem lädt es mit dem Slogan „Spiel mit mir“ zum Probieren ein. Wer am Döppersberg aussteigt, hört von weitem bereits die Musik aus der Bahnhofshalle. Es ist inzwischen die dritte Generation, zuletzt bemalt vom Wuppertaler Künstler Sali Almuça.
In der Coronazeit musste das Piano allerdings schweigen, um eine Ansteckungsgefahr zu verhindern. Stattdessen fuhr es huckepack auf einem Lieferwagen durch die Stadt. Profis der Bergischen Musikschule erfreuten so Menschen, die ihre Wohnungen nicht verlassen durften. Das Motto: Das Bahnhofsklavier - kommt zu Dir.
Nun findet die Idee eine Fortsetzung. Mit dem „Talklimpern“ will die Initiative (M)eine Stunde für Wuppertal erneut gute Laune ins Tal bringen und dabei wie am Bahnhof zum Selbst Spielen animieren.
Hamburger Treppe durch Spende sanierfähig.
In Uellendahl befindet sich eine der mehr als 300 Treppen in Wuppertal. Das eng gestrickte Haushaltsbudget der Stadt hätten eine Sanierung kaum zugelassen. Oder nur in einigen Bauabschnitten. Eine private Spende in Höhe von 200.000 Euro baut jetzt neue zeitnahe Möglichkeiten für die Sanierung für die 1903 erbaute Treppe auf.
Projekt „Wupperfrauen“.
Eine Postkarte ist Teil der Kampagne auf der steht „Wer kennt diese Frau?“. Mit dieser provokanten Frage ist das Foto einer Blondine unterschrieben. Mit dieser Postkarte macht die Initiative Wupperfrauen auf sich aufmerksam. Auf ihrer Internetseite machen die abgebildete Wuppertaler Schauspielerin wie bisher 36 weitere bedeutende Frauen mit Bild und Kurzbiografie eine Vorstellung. Sie möchten bekannte Persönlichkeiten vor dem Vergessen bewahren, weniger bekannte Frauen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Zu finden sind Dichterinnen wie Else Laske-Schüler und Mathilde Wesendonck, Politikerinnen wie Rita Süßmuth und Helene Weber und viele mehr. Spannende Frauen und andere Spezialistinnen sind sie alle. Die Idee stammt aus Köln, dort wird auf einem Frauenstadtplan bedeutende Kölnerinnen sichtbar macht.
Ungewöhnliches Sammeln für die Darmkrebshilfe.
Wuppertaler Hausgemeinschaften, befreundete Haushalte und die Wuppis-for-nature sammeln Kronkorken, um diese der deutschen Darmkrebshilfe zu spenden. Dabei kommen regelmäßig große Säcke mit etwa 45 kg pro Sack zusammen. Die Darmkrebshilfe veräußert das gesammelte Metall und nutzt den Spendenerlös für die Initiative.
Den „Weltlöwen 2022“ verlieh die Bergische Universität Wuppertal Erzählforscher Prof. Dr. Roy Sommer.
Gewürdigt wird damit sein herausragendes und nachhaltiges Engagement zur Internationalisierung der Universität in Bezug auf Studium, Lehre und Forschung. Die Auszeichnung wird zum zehnten Mal verliehen und daher ist das Preisgeld auf 10.000 Euro erhöht worden. Dr.Sommer ist Gründungsdirektor des Zentrums für Graduiertenstudien (ZGS), welcher 2005 ins Leben gerufen hat und bis heute leitet. Er kümmert sich um die Einwerbung von Fördermitteln beim DAAD und anderen Geldgebern. Daraus werden hochschulweit Betreuungs- und außerfachliche Qualifizierungsangebote für internationale Promovierende finanziert von diesen Angeboten haben seit 2008 in etwa 50 internationale Promovierende pro Jahr profitiert.
Wuppertal ganz vorne mit dabei:
An der Bergischen Universität forscht Jörg Rinklebe. Sein Thema ist Boden- und Grundwassermanagement. Was nur die Wenigsten wissen: Der Wuppertaler Professor ist ein Star unter den Umweltwissenschaftlern. Auf der Weltrangliste steht er auf Platz 4! Seine Arbeiten werden ständig zitiert. Jeder auf diesem Gebiet kennt ihn. Wir nun auch.
Kulturstunden an Wuppertaler Grundschulen.
Unter dem Titel „Kultur am Vormittag“ klären die Kinder, was Kultur ist und wofür wir sie brauchen. Die KuVo Stunde ist ein Projekt der Winzig-Stiftung und der Stadt Wuppertal. Dabei verbringen Kinder an Grundschulen mit besonderem Handlungsbedarf wöchentlich zwei Stunden mit Künstlern*innen aus verschiedenen Bereichen. Ziel ist es, über die kreative Arbeit die Lust am Lernen zu erhalten und die Persönlichkeiten der Kinder zu stärken. Aktuell sind 12 Wuppertaler Grundschulen Teil dieses Projektes.
Wuppertal als Weltmarktführer weit oben in der Liste.
Das Mittelstandportal DDW hat die deutschen Städte aufgelistet, die zu den wirtschaftlichen Weltmarktführern gehören. Wuppertal ist auf Platz 4. In Wuppertal sind gleich 15 Firmen mit Weltmarktführerstatus ansässig.
Start-up Produkt ,,fairmischt‘‘ aus Wuppertal.
Im Technologiezentrum W-tec ist das neue Produkt der drei Gründer aus Wuppertal nun in den Startlöchern. Ihre Idee: Ein Haferdrink zum selber mixen. Bei minimalem Abfall und CO2 Verbrauch mischen die Verbraucher der Packung den Wasseranteil selbst hinzu. 200 ml Konzentrat sind enthalten, die auf 1 Liter aufgefüllt werden. Eine nachhaltige Weise durch komprimierte Größe mit weniger Verpackungsmaterial und Emissionen beim Transport.
WSW Energie & Wasser gehört zu den innovativsten Unternehmen in Deutschland.
Im Wirtschaftsmagazin CAPITAL und durch die Plattform Statista DACH wurde die WSW als besonders innovatives Unternehmen ausgezeichnet. Sie befand sich unter den TOP 15. Besonders im Bereich von erneuerbaren Energielösungen und Digitalisierung setzt die WSW den Weg mutiger Innovationen fort.
Wuppertal ökologischer und grüner als viele große deutsche Städte.
Wuppertal gehört zu den am wenigsten durch Bebauung und Asphalt versiegelten Großstädte Deutschlands. Die Top 3 in NRW: Bochum, Bonn und Wuppertal. Lebenswert!
Drei „Frauen mit Profil“ ausgezeichnet.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bergisches Städtedreieck verlieh das zehnte Mal diesen Preis. Kategorien waren: Vorbildhafte Unternehmerin, Kreative Lösungen zur eigenen Existenzsicherung und Leitungen eines nachhaltigen Projekts für Frauen. Natalie Schaffert, Janina Wisniewski und Martina Zsack-Möllmann nahmen strahlend den jeweiligen Preis entgegen.
Beim Wettbewerb der Lokalzeit ,,Ehrenamt-Wir-packen-mit-an'' ist Wuppertal unter den ausgewählten Projekten.
Elf Projekte bekamen bei der Bewerbung beim WDR die Möglichkeit einen Beitrag im Fernsehen und eine Mitmach-Aktion der Moderatoren zu erhalten. Auch Wuppertal ist dabei und unser im Aufbau befindliches Tierheim “Pechpfoten“ bekommt nun tatkräftige Hilfe der Lokalzeit des WDR.
Studierende bekommen E-Auto zur Verfügung gestellt.
Das Helios Uni-Klinikum Wuppertal und die Universität Witten stellen Studierenden der Humanmedizin ein E-Auto zur Verfügung, damit sie schneller zwischen beiden Orten pendeln können.
Innovative Straßenlaternen in Wuppertal.
Sören Högel ist Leiter für digitale Lösungen bei den Wuppertaler Stadtwerken. Mit seinen “Straßenlaternen 2.0“ hat er im Mini-Stadtteil Schöller-Dornap schon die Hälfte der Energiekosten für die Straßenbeleuchtung eingespart. Von 300 Laternen funktionieren nun 100 smart. Sie sind individuell ansteuerbar und mit einem Dimm-Profil ausgestattet.
Neue Bäume für die Stadt.
Der Wichlinghauser Markt hat einen neuen Bewohner : Seit April steht dort ein neuer Apfelbaum. Es sollen noch weitere 59 Bäume im gesamten Stadtgebiet folgen, die diejenigen zumindest teilweise ersetzen, die den Bedingungen eines städtischen Standortes und geänderter Klimabedingungen wie extrem trockenen Sommern nicht standgehalten haben. Das Ressort Grünflächen und Forsten kümmert sich um die Pflanzungen.
Lions Kulturloge und die Gratis-Karten.
Die seit zwölf Jahren existierende Kulturloge des gemeinsamen Hilfswerks der sechs Wuppertaler Lionsclubs kümmert sich um Gratis-Eintrittskarten für Menschen, die sich Kultur nicht leisten können. Jetzt auch für Kinder.